Benötigtes Material
Hier finden Sie nun eine eine Anleitung zum Bau von kompletten Wahlplakaten auf Plakatständern in Eigenregie. Sie erfahren, wie Plakatständer gebaut werden und wie Sie die Plakate am Besten aufkleistern. Voraussetzung ist, dass Sie bereits Wahlplakate aus Papier vorliegen haben. Bedenken Sie auch, dass Sie beim Plakatieren auf öffentlichem Gelände eine Genehmigung benötigen. Dazu mehr am Ende dieses Artikels unter „Rechtliches“.
Sie benötigen:
- einen Eimer zum Kleister-Anrühren
- Kleister (eine Variante wählen)
- Spezialkleister für Plakate, z.B.
- Kleister selbst anfertigen
- Tapetenkleister für schwere Tapeten (circa eine 250g Packung pro 5 Liter Wasser, rechne eine Packung Kleister auf 25 Plakate inkl. Module kleben)
- Wandkleber (z.B. Ovalit T) für feuchte Räume (wasserfest) als Klebkraftverstärker und Regenschutz (alternativ wasserfester Holzleim im Verhältnis 1 Holzleim : 10 angerührter Kleister)
- einen breiten Pinsel zum Bekleistern von Platten und Plakaten
- eine Bürste oder eine Gummi-Rolle zum Andrücken/Austreichen der Plakate (Entfernen von Blasen)
- Edding oder Spraydose zum Markieren der Ständer/Platten auf der Rückseite
- einen Tapeziertisch zum Aufkleistern der Plakate auf die Träger
- einen Tapeziertisch (oder eine andere möglichst saubere Unterlagen) zum Einweichen der Plakate
- Plakate, Hartfaserplatten und Dachlatten (falls Sie Ständer bauen wollen (siehe unten))
- Schrauben und Akku-Schrauber, kein Elektrotacker (hat sich als nicht stabil genug herausgestellt) zum Anbringen der Platten an die Dachlatten (für Ständer)
- Gartendraht (ummantelt um Laternenlack und Bäume zu schützen; dies ist oft eine Auflage der Gemeinden) oder Kabelbinder zum Befestigen der Plakatständer bzw Platten (diese nur mit Kabelbindern befestigen)
- Schrauben mit Ösen zum Befestigen, alternativ Bohrmaschine zum Löcher Bohren – dabei ausreichend Abstand zum Rand der Platten lassen.
Vorgehensweise
- Stellen Sie die Träger fertig
- Kleistern Sie die Plakate auf (wenn die Träger noch nicht angebracht sind, können die Platten nicht durchbiegen)
- Lassen Sie die Plakate einen Tag lang trocknen
- Bringen Sie die Plakate an
Fertigstellen der Träger
Variante 1: Affichen-Plakat auf Hartfaserplatte
Wenn Sie Hartfaserplatten alleine verwenden, durchbohren Sie sie (besser nach dem Aufkleben der Plakate) oben zwei mal und unten zwei mal, so dass Kabelbinder hindurch passen.
- Mit möglichst dickem Bohrer den ganzen Stapel Posterplatten auf einmal durchbohren. Zu kleine Löcher sind unterwegs sehr hinderlich, zu grosse sind kein Problem.
- Für die Aufhängung an Laternen die zwei Löcher nicht zu weit voneinander entfernt bohren. Enger hält besser!
Variante 2: Affichen-Plakat auf Ständer
Wenn Sie Hartfaserplatten als Ständer zusammenbauen möchten:
- Besorgen Sie Dachlatten in ausreichender Stückzahl
- Schneiden Sie pro Plakat (DIN A 1) zwei mal 1,50 m lange Dachlatten für die Seitenteile
- Schrauben Sie die Seitenteile auf die Hartfaserplatte
- Verstärken Sie die Platte oben und unten noch mit einer Querstrebe
- Wenn die Platten erst zurechtgesägt werden, bleiben Reste übrig. Sägen Sie daraus Dreiecke (Katheten ca 15 cm, rechtwinkelig), die zwischen Platten und Dachlatten als Verstärkung angeklebt werden.
- Drehen Sie oben in den Ständer eine Schraub-Öse zur Befestigung ein (siehe Bild)
Markieren von Platten oder Ständern
Markieren Sie die Platten und Ständer hinten mit Edding oder Spraydose mit dem Namen Ihrer Parteigliederung. Das ist hilfreich, wenn sich das Plakat abgelösen sollte.
Bei vielen Platten gleichzeitig lohnt sich das Anfertigen einer Schablone mit einem langstieligen Griff (z.B. aus fester Pappe, mit Blechschere aus einer Dose oder als Laubsägearbeit). Spraydosen mit Restinhalten finden sich oft in Bastelkellern…
Aufkleistern der Plakate auf die Träger
Tapeziertisch(e), pinsel und Tapzierbürsten sind hilfreich. Ausserdem müssen die aufgeklebten Plakate anschliessend trocknen. Dazu sollten sie am besten stehen. Dann benötigen sie wenig Stellfläche.
Was kostet der Kleber?
1 kg Pulver: Ergibt 20 Liter Leim (reicht für ca. 160-200 DIN A1-Plakate).
Preis: 8,29 CHF (brutto) = 0,05 CHF pro Plakat
6 kg Pulver: Ergibt 120 Liter Leim (reicht für ca. 940-1200 DIN A1-Plakate).
Pulver wird im praktischen Eimer mit wiederverschliessbarem Deckel geliefert.
Leer sind die Eimer gut als Mischeimer zu verwenden.
Preis: 39,90 CHF (brutto) = 0,04 CHF pro Plakat
20 kg Pulver im Sack: Ergibt 120 Liter Leim (reicht für ca. 3200-4000 DIN A1-Plakate).
Pulver wird im Sack geliefert.
Preis: 99,90 CHF (brutto) = 0,03 CHF pro Plakat
Was müssen Sie beim Kleben beachten?
Der Leim sollte unbedingt am Vortag angerührt werden. So ist er sparsamer. Anrühr- und Klebanleitung beachten:
Anleitung zum Kleistern: Schritt-für-Schritt
Tapetenkleister anmischen
- Rühren Sie einen Eimer Kleister nach Anleitung an (Ziehen lassen, nochmal durchrühren)
- Wenn Sie keinen Spezialkeber haben: Geben Sie Wandkleber bzw. Holzleim hinzu und rühren Sie nochmal kräftig durch
- Bestreichen Sie das Plakat grosszügig mit Kleister
- Lassen Sie das Plakat 3 bis 4 Minuten einweichen
- Wenn das Plakat eingeweicht ist: Kleben Sie es auf die Platte auf
- Nehmen Sie eine Malerrolle oder einen Quast (Bürste) und streichen Sie das Plakat von unten nach oben (oben ist der Kleister wichtiger, damit der Regen keine Angriffsfläche bekommt) und von innen nach aussen ab, zum Entfernen der Blasen und für einen guten Halt
- Überstreichen Sie das Plakat auf der Vorderseite komplett mit Kleister (Imprägnierung, Regenschutz, wichtig!)
- Überprüfen Sie, ob das Plakat überall – insbesondere an den Ecken und am Rand – gut haftet
Stellen oder legen Sie das Plakat zum Trocknen! Nicht übereinander legen, sonst kleben die Plakate aneinander
Link: Shopping Total
Link: Angeln-Fischen
Leave A Comment